Lehrpersonen und Publikationen DaF Univ. Oran 2
Eine Übersicht über die DaF-Lehrpersonen der deutschen Abteilung der Universität Oran 2.
Die meisten Informationen wurden aus dem Germanistenverzeichnis entnommen und aktualisiert (http://www.germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de/cgi-bin/gvz_ausgabe_int.pl Letzter Zugriff am 10.02.2016)
Die Datenbank ist noch weiterbearbeitet. Unterstützung ist Willkommen! (Ich bitte die Lehrende, die noch keine einträge in der Datenbank haben, Informationen über sie zu schicken bzw. den eintrag delbst zu schreiben)
B. Aboura
Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
A |
---|
B |
---|
Bouregba MohamedHerr Dr.Mohamed Bouregba lehrt an der Oraner Universität seit September 2010 und ein festgestellter Lehrer an der Universität Sidi Bel Abbes seit 2016. Mitglied vom Sprachlabor "Tradtec" Lehrer im CEIL (intensives Sprachzentrum), Oran. Jahr 2012. Dolmetscher (Deutsch/ Französisch- Arabisch und Englisch) bei der Firma: „Tramnour Oran“ und HANNING UND KAHL, 2013. Lehrgebiete:
Vorträge: -Teilnahme in der Tagung des Studiums „LMD objectifs et perspectives “ mit dem Thema „die Interkulturelle Kompetenz als gezielte Grundfertigkeit im DaF-Unterricht am Beispiel Algeriens “ -Teilnahm am Seminar 1. Internationales Wissenschaftskolleg für Nachwuchswissenschaftler/innen aus der Germanistik und dem Fach Deutsch als Fremdsprache im Raum Maghreb/ Ägypten" Marokko 05/2014 Teilnahmebescheinigung am Internationaler Workshop - TRADTEC/GANAA Sichtbarkeit der Mehrsprachigkeit im Transformationsprozess im Maghreb unter dem Titel (Plurilinguismus in Algerien, zwischen dem Proklamierten und dem Erlebten) 09/ 2014 Publikationen: wissenschaftlicher Artikel „Der kulturelle Hintergrund und Pensum der algerischen DaFler und die Ziele des interkulturellen Lernens“ Zeitschrift: „Traduction et Langues“ 2012-2013 wissenschaftlicher Artikel „Mehrsprachigkeit in Algerien, zwischen dem Proklamierten und dem Erlebten“ Zeitschrift: „Traduction et Langues“ 2014-2015
Kontakt: mohamed.bouregba@hotmail.fr Dissertation: Die interkulturelle Kompetenz als gezielte Grundfertigkeit im DaF-Unterricht am Beispiel Algeriens. Ort und Jahr der Dissertation: Oran Universität 2015
| |
E |
---|
El Korso, KamelProf. Dr. El Korso Kamel: Lehrstuhl für DaF, Landeskunde und Literatur Lehrgebiet(e):
Fachgebiet/ Organisatorische Zugehörigkeit:
Standardisierte Forschungsgebiete:
Aufsätze und Beiträge in Auswahl: Tatort Algerien Mainz Ort und Jahr der Dissertation: Universität Oran 1994 Herausgebertätigkeit in Auswahl:
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Laros: Laboratoire de Recherche Ouvrage du Superieur Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
| |
H |
---|
Hamida, YaminaProf. Dr. Yamina Hamida lehrt und forscht seit 1984 an der Deutsch-Abteilung der Universität Oran. Sie ist Mitglied des algerischen Forschungslabors LOAPL, in dem sie die Arbeitsgruppe "Deutsche Sprache und Literatur" leitet. Sie ist DAAD-Alumni und Mitglied des Alumnivereins der Humboldt-Universität Berlin, des Internationalen Forschungs- und Nachwuchsnetzwerks für Interkulturelle Germanistik (IFNIG, Veszprèm) und des German African Network of Almuni and Alumnae (GANAA, Leipzig). Kontakt: E-Mail : hamida_52@yahoo.fr Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Sprachwissenschaft und Didaktik DaF. Dissertation (PhD / Dr. phil.): Zur Effektivierung der Arbeit an Lexikkenntnissen im Deutschunterricht algerischer Deutschlehrerstudenten auf der Grundlage von Fehleranalysen Ort und Jahr der Dissertation: Humboldt-Universität Berlin 1984 Publikationen:
| ||
L |
---|
Lachachi, Djamel EddineProf. Dr. Djamel Eddine Lachachi lehrt und forscht seit 1981 an der Deutsch-Abteilung der Universität Oran. E-Mail-Adresse: dlachachi@yahoo.fr Dissertation (PhD / Dr. phil.): Der Wortartwechsel - Verhältnis zwischen Wortart und Wortbildung am Beispiel des Deutschen und Arabischen Ort und Jahr der Dissertation: Universität Essen 1997 Forschungsgebiete:
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
| |
M |
---|
Mokadem, FatimaFrau Doz. Dr. Fatima Mokadem lehrt und forscht seit 2001 an der Deutschabteilung der Universität Oran. Sie ist Assistenzprofessorin fuer Linguistik,und DaF-Didaktik. Sie fungiert seit 2016 als Koordinatorin fuer die LMD-Doktorausbildung "Germanistik". Sie ist Leiterin der Mannschaft Nr. 04 "Sprache, Linguistik und Uebersetzung" der Forschungsstelle Traduction et Methodologie "TRADTEC" sowie Mitglied des Autorenausschusses der Revue "Traduction et langues" an der Universitaet Oran 2- Mohamed Ben Ahmed. Verbindung mit wiss. Gesellschaften: Mitglied des GERMAN-AFRICAN NETWORK OF ALUMNI AND ALUMNAE (GANAA), FaDaF, ehemalige DAAD-Stipendiatin. Kontakt: E-Mail : mokademfatima@yahoo.fr Lehrgebiet(e): Linguistik, Stilistik, DaF- Didaktik, Lehrerausbildung, Medieneinsatz im DaF-Unterricht, Diskursanalyse, Kultursemiotik, Landeskunde und Kultur (Deutschland, Oesterreich und die Schweiz), Translation und Übersetzung Deutsch-Franzoesisch-Arabisch-Deutsch, Intensivsprachkurs Deutsch vom A1 bis C2. Besondere Forschungsgebiete:
Dissertation (PhD / Dr. phil.): Zum Frauenbild in Bertolt Brechts und Nizar Qabbanis Liebeslyrik. Eine stilistisch-komparatistische Studie über ihren Beitrag zur Frauenthematisierung in arabischer und deutscher Sprache. Ort und Jahr der Dissertation: Oran 2014 Wissenschaftliche Beitraege:
Publikationen:
=1098%3Aberli nbrecht-tage-2011-auf-den-schlachthoefen-der-geschichte&Itemid=132
| |
S |
---|
Seddiki, AoussineProf. Dr. Aoussine Seddiki lehrt und forscht seit 1981 an der Deutsch-Abteilung der Universität Oran. E-Mail-Adresse: aouseddiki@yahoo.fr Dissertation (PhD / Dr. phil.): Aufbereitung und Verarbeitung des Wortschatzes unter interkulturellem Aspekt für ein Lehrbuch für algerische Deutschlernende auf der Anfangsstufe. (Dr. phil.) Ort und Jahr der Dissertation: Universität Leipzig 1992 Seit 2000 Universitätsprofessor, Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch an der Sektion Germanistik, Abteilung für angelsächsische Sprachen, Fakultät für Literatur, Sprachen und Künste, Universität Oran Es Senia. Arbeitsschwerpunkte: DaF-Didaktik, interkulturelle Germanistik, Übersetzungswissenschaft. Herausgeber der ODV-Zeitschrift (Oraner Deutschlehrerverband). Herausgeber der Zeitschrift 'Übersetzung und Sprachen', Leiter des ‚Laboratoire de Recherche Scientifique 'Tradtec'Forschungsstelle 'Übersetzung und Methodologie'. Mitautor - Buch: Phonetik Deutsch als Fremdsprache in Algerien (1998). Herausgeber vom Lehrwerk für DaF in Algerien‚Deutsch interkulturell’(1998). Mitautor "Deutsch für Algerien - Ein interkulturelles Lehrwerk"(2004). Initiator des Masterstudiengangs SLDA Sciences du Langage et didactique de l'Allemand DaF Lehrtätigkeiten: Automatische Spracherarbeitung, DaF-Didaktik, Lehrwerkanalyse, Mediendidaktik, Methodik Forschungsgebiete:
Publikationen / Beiträge an Konferenzen:
| ||